Aller guten Dinge sind drei: Drei EMV-Professionals @ 3M
Schirmungsaspekte im Automobilbereich
IEEE EMC Society German Chapter zu Gast bei 3M
Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss
06.11.2025, 12:00 – 17:00 CEST
Event Details
IEEE German EMC Chapter: Aller guten Dinge sind drei: Drei EMV-Professionals @ 3M
Date and Time
Location
Hosts
Registration
- Date: 06 Nov 2025
- Time: 11:00 AM UTC to 04:00 PM UTC
-
Add Event to Calendar
Speakers
Dr.-Ing. Mathias Magdowski of Otto von Guericke Universität, Magdeburg, Germany
Effektiv entkoppeln und schöner schirmen!
Abstract:
Die Unterteilung von Verkopplungen zwischen einer Störquelle und einer Störsenke in galvanische, kapazitive, induktive und elektromagnetische Beein-flussungen sowie in Nah- und Fernfelder bringt etwas Struktur in die vielen möglichen Fälle von Interferenzen. Nach einer kurzen Erklärung dieser Kopplungen durch Formeln und Ersatzschaltbilder wird das Konzept der elektromagnetischen Schirmung nach der Theorie von Schelkunoff eingeführt, wobei insbesondere auf die Reflexions- und Absorptionsdämpfung eingegangen wird. Abschließend werden typische Schwierigkeiten beim praktischen Aufbau von geschirmten Gehäusen diskutiert.
Biography:
Dr.-Ing. Mathias Magdowski, Studium der Elektrotechnik (2003 bis 2008) und Promotion (2012) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seitdem wissen-schaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für elektromagnetische Verträglichkeit am Institut für Medizintechnik der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik. Forschungs-schwerpunkt: Modellierung von EMV-Problemen in großen Resonatoren und Moden-verwirbelungskammern. Mitglied des GAK 767.3-767.4 der DKE und Co-Convenor der Joint Working Group on Reverberation Chambers der IEC und CISPR. Ehrenamt im IEEE German EMC Chapter und Mentor der IEEE Student Branch in Magdeburg.
Dr.-Ing. Bastian Arndt of Volkswagen, Germany
Automotive EMV-Filter im stellaren Vergleich
Abstract: Der Vortrag von Dr. Bastian Arndt bietet einen humorvollen Überblick über EMV-Herausforderungen und -Lösungen in der Automobilindustrie. Wechselrichter sind eine bedeutende Quelle für EMV-Störungen, verursacht durch hohe Leistung und schnelle Schaltvorgänge. Mit ironischen Analogien werden die EMV-Eigenschaften von Hochvolt-Systemen im Vergleich zu stellaren Phänomenen veranschaulicht. Diese humorvolle Herangehensweise fördert das Verständnis für die Notwendigkeit und Funktionsweise von EMV-Filtern und erklärt deren Größe und Integration in Powertrain-Systeme.
Biography:
Dr.-Ing. Bastian Arndt ist ein erfahrener EMV-Experte im Automobilsektor. Seine Karriere begann 2003 bei Continental, wo er als Schaltungs- und ASIC-Entwickler für Automotive-Anwendungen tätig war und sich zusätzlich mit ESD-Design und EMV-Simulationen beschäftigte. Im Jahr 2010 wechselte er zur AVL in und übernahm dort die Verantwortung für EMV-Simulationen, mit einem Schwerpunkt auf analogen und nichtlinearen Simulationen, Filterentwurf und Pulsanalyse. Seit 2023 steht Herr Arndt einem EMV-Team bei Volkswagen vor, das sich auf die Entwicklung von Hochvolt-Leistungselektronik konzentriert.
Dipl.-Ing. Andrea Rettmann of SCHAEFFLER Engineering GmbH, Werdohl, Germany
Ein Stück EMV bitte!
Abstract: Der Vortrag skizziert den Weg von der Produktidee zum verifizierten, fertigen Produkt im Bezug auf das Einbeziehen von EMV-Aspekten in den Entwicklungsprozess, beginnend mit dem Zusammentragen der Anforderungen, über die Umsetzung in der Entwicklung, Steuerung von Zulieferern bis hin zur Verifizierung & Validierung.
Biography:
Dipl.-Ing. Andrea Rettmann, EMV-Spezialistin mit über 25 Jahren Berufserfahrung, Schwerpunkt messtechnische Anwendungen für (non-)automotive Produkte. Studium der Elektrotechnik in Dortmund und Hannover. Anschließend Bearbeitung von EMV-Forschungsprojekten im Bereich Messtechnik und Feldsimulation bei Fraunhofer in Paderborn. Danach zuerst als Messtechnikerin, später als Kundenberaterin bei EMC Test NRW tätig. Seit September 2018 bei Schaeffler Engineering: Projektleitung und stellvertretende Laborleitung des akkreditierten EMV-Labors in Werdohl, NRW.